Schilddrüsenerkrankungen

Hormonelle Interaktion der Schilddrüse

Generell ist es wichtig zu verstehen, dass eine hormonelle Interaktion der Schilddrüse mit folgenden Drüsen besteht: Epiphyse, Hypothalamus, Hypophyse, Nebenniere, Pankreas, Thymus, Ovarien, Hoden und Leber.

Somit kann die Funktionsstörung der Schilddrüse ursächlich auch mit der Funktionsstörung anderer Drüsen vergesellschaftet sein. Dies sollte bei der Diagnose bedacht werden.

 

Überfunktionsbeschwerden

(Morbus Basedow und 1. Stadium der Hashimoto-Thyreoditis)

Druck, Enge, Kloßgefühl im Hals
Schluckbeschwerden
Schlaflosigkeit
Gereiztheit
Nervosität
Konzentrationsstörungen
Vergesslichkeit
„Nahe am Wasser gebaut“
Ängste
Panikattacken
Zittern
Herzklopfen
Herzrasen
Herzrhythmusstörungen
Vorhofflimmern
Gewichtsverlust
Heißhunger
Bluthochdruck
Schweißausbrüche
Haut warm und feucht
Häufiger Stuhlgang
Muskelschwäche
Zyklusstörungen
Unfruchtbarkeit

 

Unterfunktionsbeschwerden

(2. Stadium der Hashimoto-Thyreoditis)

 

Niedrige Körpertemperatur
Erhöhte Kälteempfindlichkeit
Ödeme
Kloß im Hals
Druckgefühl am oder im Hals
Strangulationsgefühl
Häufiges Räuspern und Hüsteln
Heißere, belegte Stimme
Depressive Verstimmung
Antriebslosigkeit
Muskelschwäche
Muskelverhärtung
Trockene, rissige Haut
Juckreiz
Trockene Schleimhäute
Brüchige Haare und Fingernägel
Haarausfall
Schnelle und starke Gewichtszunahme
Übelkeit
Verdauungsstörungen
Wachstumsstörungen
Herzvergrößerung
Fettige Degeneration/Verhärtung der Leber
Hyperlipidämie Anämie
Verlangsamter Herzschlag
Verringerte Libido
Zyklusstörungen
Fertilitätsstörungen
Augenbeschwerden
Gelenkschmerzen/Rheumatismus
Konzentrations- u. Gedächtnisstörungen
Müdigkeit
Störungen des Knochenstoffwechsels